Theaterstück mit Kindern filmen
Wenn der eigene Spross in einem Theaterstück der Kita oder Schule mitspielt, ist man als ambitionierter Filmer sofort Feuer und Flamme wenn es darum geht die Performance auf Video festzuhalten. Natürlich will man es besser machen als Onkel Heinrich in den frühen 90er Jahren, der Krippenspiele direkt vom Sitzplatz mit seiner Hi8 Videokamera festgehalten hat. Das Bild soll nicht wackeln, korrekt belichtet sein und der Ton möglichst klar und verständlich.
Klingt einfach? An sich ja. Nur haben Theaterstücke mit Kindern besondere Eigenarten, die man bei professionellen Aufführungen nicht hat. Dieser Ratgeber soll ein kleiner Leitfaden für die sein, die brauchbare Videoaufnahmen mit verständlichem Ton produzieren wollen, auch wenn die Kinderstimmen noch zart und leise sind.
Immer vorab einen Überblick verschaffen
Die meisten Kitas und Schulen haben für Aufführungen spezielle Räume, die oft eine einfache Grundausstattung aus der Veranstaltungstechnik haben. Im besten Fall gibt es eine gehobene Bühne, eine oder mehrere Traversen mit Licht und manchmal sogar eine Beschallungsanlage. Man sollte den Veranstaltungsort unbedingt ein paar Tage vorher besuchen um das notwendige Equipment sowie die Position der Kameras und Mikrofone genau zu planen. Wir gehen einfach mal davon aus, dass ein klassischer Veranstaltungsraum so aussieht wie auf der Zeichnung unten.
Die richtigen Kameras wählen, darauf muss man achten
Damit der Schnitt hinterher nicht in Frust ausartet, sollte man bei der Kamerawahl auf folgende Punkte achten:
- Mindestens zwei Kameras verwenden. Eine Hauptkamera für die Totale, zum Aufzeichnen der gesamten Bühne und eine Zweitkamera daneben oder an der Seite (im Winkel zur Bühne). Eine mögliche dritte Kamera kann für Schuss/Gegenschuss bei Dialogen verwendet werden und erleichtert den Schnitt, falls man Tonpassagen rausschneiden muss (etwa wenn die Kids für einen kurzen Moment ihren Text vergessen haben).
- Hat man nur eine Kamera zur Verfügung (Totale), sollte sie mindestens 4K aufzeichnen können. Dann kann man u.U. eine Vergrößerung des Bildausschnitts machen (digitaler Zoom).
- Die Seitenkamera sollte von einer Person besetzt und aktiv geschwenkt und gezoomt werden, damit man die Darsteller möglichst nah und gut sichtbar abbilden kann. Kann man die Kamera nicht besetzen, sollte man auch hier auf mindestens 4K Auflösung zurück greifen und den Bildausschnitt nachträglich in der Post anpassen.
- Viele Fotokameras mit Videofunktion haben eine Beschränkung der maximalen Aufzeichnungsdauer auf 30 Minuten. Klassische Camcorder sind für längere Stücke besser geeignet, weil sie komplett durchlaufen können. Falls Sie dennoch nur Fotokameras einsetzen können, gibt es Funkfernbedienungen mit denen man die Videoaufzeichnung einfach aus der Ferne erneut starten kann.
- Schalten Sie die Blendeneinstellung der Kamera in den Automatikmodus, wenn Sie nicht die ganze Zeit hinter der Kamera stehen. Meistens ist das Licht im Veranstaltungsraum eher dunkel, während die Bühne sehr hell ist. Stellt man die Blende vor dem eigentlichen Stück auf einen bestimmten Wert ein und richtet sich dabei am (gedimmten) Licht des Raums, wird die Bühne später überbelichtet sein.
- Der Weißabgleich darf nicht automatisch sein. Falls farbiges Licht beim Theaterstück zum Einsatz kommt, kann die Kamera durch eine ungewollte Korrektur die Lichtstimmung zerstören. Falls Sie sich nicht sicher sind ob die Beleuchtung Kunst- oder Tageslicht hat, kann man den Weißabgleich auf einen Wert dazwischen stellen, etwa 4300°K. Dann hat man zwar garantiert einen Farbstich, doch wird dieser nicht so stark ausgeprägt sein. Das lässt sich später leicht im Schnitt korrigieren.
- Verwenden Sie Fotostative die sich hoch ausziehen lassen um möglichst über die Köpfe der Zuschauer hinweg filmen zu können. Sie können auch Lichtstative verwenden und ihre Kameras mittels Kugelkopf darauf montieren.
- WICHTIG! Bei Theaterstücken mit Kindern sind die Zuschauer oft ebenfalls Kinder. Achten deswegen darauf wie und wo die Kameras stehen und ob die Füße der Stative zu gefährlichen Stolperfallen werden können. In solchen Fällen helfen Fotostative mit kleinem Standradius, Saugstative für die Montage am Fester oder Klemmen zur Befestigung an Ecken und Kanten.
Generell sollten Sie Kameras mit hoher Lichtempfindlichkeit und 4K Aufzeichnung verwenden. Dann lassen sich relativ problemlos Bildausschnitte bis 150% machen ohne sichtbaren Qualitätsverlust.
Nichts zu retten bei schlechtem Ton
Professionelle Schauspieler haben eine klare, laute und deutliche Stimme. Das haben Kinder in der Regel nicht, außer man verwehrt ihnen etwas aus der Süßigkeitenabteilung. Darum ist die Verwendung der korrekten Mikrofone bei Theaterstücken mit Kindern extrem wichtig. Natürlich hängt dies von der Darbietung selbst ab: einen Chor wird man nicht mit einem Richtmikrofon aufnehmen, einen leisen Monolog nicht mit einem Stereomikrofon.
- Das in die Kamera eingebaute Mikrofon ist in 99% der Fälle ungeeignet, außer es handelt sich um Gesang oder Geschrei. Das Kameramikrofon nimmt den gesamten Bereich auf, inklusive aller Stör- und Nebengeräusche wie Husten, Knarzen und vermeintliches Flüstern. Diese Mikrofonart ist nicht empfindlich genug um leise Stimmen aus 10 Metern Entfernung klar aufzuzeichnen.
- Ein Richtmikrofon ist das perfekte Werkzeug um Stimmen klar und deutlich aufzuzeichnen, während Nebengeräusche ausgeblendet werden. Wenn es im Veranstaltungsraum eine Traverse gibt, sollten Sie das Mikrofon mittels Klemme und Mikrofonhalterung daran befestigen und direkt auf die Bühne richten. Positionieren Sie das Mikrofon nach Möglichkeit nicht direkt in der Mitte, weil es sonst nur einen sehr kleinen Aktionsbereich hat. Besser ist die Positionierung an der Seite, mit Ausrichtung zur Mitte. Das vergrößert den Aktionsbereich deutlich. Ein zweites Richtmikrofon auf der anderen Seite vergrößert den Aktionsbereich zusätzlich.
- Ein Richtmikrofon ist kein Allheilmittel. Manchmal denkt man sich es wäre eine gute Idee es einfach hinten auf die Totalenkamera zu setzen, die ist schließlich direkt auf die Bühne gerichtet. Dabei vergisst man jedoch, dass das Richtmikrofon alles in direkter Luftlinie aufzeichnet. Je näher dran, desto präsenter. Dann hört man unter Umständen das Schmatzen einer Person in der hinteren Reihe besser als die Ansage auf der Bühne.
- Wenn es eine Traverse gibt, können Sie auch ein Stereomikrofon daran aufhängen. Den Ton des Stereomikrofones können Sie als zusätzliche Mischung zum Richtmikrofon verwenden um dem Ton mehr Dynamik und Tiefe zu verleihen. Außerdem klingen Musik und Gesangeinlagen damit deutlich besser.
- Verwenden Sie Funkmikrofone oder Audiorecorder. Natürlich spricht nichts dagegen ein Mikrofon direkt in die Kamera oder einen Audiomischer zu speisen, allerdings kostet das (sichere) Verlegen von Tonkabeln viel Zeit. Schaffen Sie sich lieber einen kleinen Audiorecorder an, den Sie am Besten gleich mit an der Traverse befestigen.
- Wenn nichts anderes möglich ist, kann man Mikrofone auch direkt auf die Bühne stellen. In diesem Fall wird man jedoch jeden Schritt als dumpfen, lauten und störenden Knall hören. Das lässt sich durch die Verwendung von Tonstativen vermeiden, die man seitlich auf der Bühne platziert.
- Wenn es auf der Bühne genug Kulisse gibt, kann man mehrere Mikrofone und Audiorecorder unsichtbar darin platzieren.
- Wenn Sie eine Audiofunkstrecke und nur wenige Darsteller haben, können Sie diese natürlich auch mit s.g. Ansteckmikrofonen versehen (auch kabellos). Die Mikrofonkapsel kann man auch unauffällig unter der Kleidung anbringen, die fehlenden hohen Frequenzen anschließend im Schnitt wieder anheben. Ob die Kinder das mitmachen, ist allerdings offen.
- No-Budget Geheimtipp: Sie können auch Smartphones zum Aufzeichnen von Ton verwenden. Legen Sie sie einfach überall dort in der Kulisse aus, wo sich die Darsteller überwiegend aufhalten.
Wichtigstes Ziel ist das Ausblenden von Nebengeräuschen im Raum, während die Sprache auf der Bühne so präsent wie möglich ist. Abschließendes Feintuning kann man mit einem Equalizer oder Bell-Filter machen.
Das war’s auch schon! Mit diesen einfachen Tipps lassen sich nervige Fehler beim Filmen eines Theaterstücks mit Kindern vermeiden. „We fix it in post“ war gestern. Und auch an die schriftliche Erlaubnis der anderen Eltern denken, damit man ihre Kinder filmen darf.
Haben Sie weitere Tipps die diesen Artikel ergänzen können? Schreiben Sie uns, wir nehmen sie gerne auf.