Die Features im Überblick
- 2-Kanal Audiomischer mit robustem Metallgehäuse
- direkte Montage unter der Kamera
- lässt sich auch mit DSLR verwenden oder direkt am Rig
- ermöglicht manuelles Abmischen des Tons direkt vor Ort
- zwei symmetrische XLR Eingänge (3-Pol)
- zwei Audioausgänge mit großem Klinkenstecker
- separate Einstellung beider Kanäle über Drehregler
- ideal geeignet für BMCC, BMPC oder als eigenständiger Mischer in Verbindung mit einem Audiorecorder (z.B. Zoom H4n)
- umschaltbare Impendanz zwischen MIC und LINE
- zuschaltbare Phantomspeisung (12V und 48V) für professionelle Mikrofone
- Ausgang umschaltbar zwischen Mono und Stereo
- separat zuschaltbare Warn-LED bei Übersteuerung des Signales
- beleuchtetes Display mit Pegel- und Batteriezustandsanzeige
- auch passiv verwendbar (9V Batterie wird für Phantomspeisung und Display benötigt)
- zwei Stativgewinde unten im Gehäuse (Stativmontage möglich)
Dieser Audiomischer gibt Ihnen die Möglichkeit den Ton der in Ihre BMCC oder in den Audiorecorder reingeht komfortabel über zwei Drehregler zu pegeln. Das Gerät verfügt dabei über keinen Vorverstärker, reicht das Signal also 1:1, störungsfrei an die Kamera weiter (mit MIC Impendanz). Die beiden XLR-Eingänge können mit Phantomspeisung belegt werden um z.B. ein ein professionelles Richtmikrofon betreiben zu können.
Bitte beachten: da es keinen Vorverstärker im Gerät selbst gibt, muss Ihre Kamera (oder das Aufnahmegerät) einen Vorverstärker haben. Alternativ sollten nur Mikrofone genutzt werden die über eine hohe Empfindlichkeit bzw. einen hohen Output-Pegel verfügen.
Maximale Kontrolle, ohne Überraschungen
Der Saramonic BMCC-A01 Audiomischer verfügt über zwei symmetrische XLR-Eingänge, an die man Handmikrofone, Anstecker oder Richtmikros anschließen kann. Es können bis zu zwei Tonquellen angeschlossen werden, die sich auch separat über die beiden Drehregler pegeln lassen. Auch laute LINE-Signale eines DJ-Mischpultes können in das Gerät eingespeist werden.
Für beide Kanäle gibt es einen Dipschalter mit dem man die Impendanz des Eingangsignales zwischen MIC (niedriger Pegel) und LINE (hoher Pegel) umschalten kann. Das Gerät reicht das Signal immer 1:1 weiter, außer in LINE-Stellung - hier wird das Signal gedämpft auf MIC-Pegel.
Tonkontrolle über Display
Der aktuelle Pegel für beide Toneingänge wird über ein beleuchtetes Display angezeigt. Hier können Sie neben der aktuellen Lautstärke in dB auch den Ladezustand der 9V Blockbatterie ablesen. Die Batterie benötigen Sie nur für die aktiven Funktionen des Mischers, also Display und Phantomspeisung. Der Ton wird auch ohne Batterie 1:1 durchgereicht, auch die LINE-Abschwächung findet vollständig passiv statt.
Damit Sie schnell reagieren können auf Änderungen der Lautstärke, können Sie die PEAK-Anzeige aktivieren. Jeder Kanal verfügt über seine eigene PEAK-LED die im aktivierten Zustand immer dann aufleuchtet, wenn eingehende Signal übersteuert. So können Sie direkt und schnell reagieren und den Dampf mit dem passenden Drehregler etwas reduzieren, damit der Ton in der Kamera nicht übersteuert.
Anschluss über Klinke
Die Verbindung zur Kamera wird über zwei Tonkabel mit 6.3mm Klinkensteckern realisiert. Diese Kabel passen auch direkt in Ihre BMCC oder in die XLR-Klinken-Kombibuchsen eines Zoom Audiorecorders.
Der Ton welcher über beide XLR-Eingänge reingeht, wird auch separat an die Kamera/den Audiorecorder weitergegeben (in stereo). Wenn Sie nur eine Tonquelle anschließen, wird der Ton auch nur über einen Kabel rausgegeben, während der andere stumm bleibt. Anders ist es, wenn Sie den M/S Dipschalter von stereo auf mono umlegen. Dann werden beide Eingänge zusammengeschaltet und Sie erhalten ein Signal in doppelmono (was bei mehreren Audioquellen jedoch nicht zu empfehlen ist).
Flexible Verwendung möglich
Die von Saramonic vorgesehene Verwendungsart sieht vor, dass man die BMCC oder BMPC oben auf dem Aluminiumgehäuse montiert. Den Audiomischer selbst kann man anschließend auf einem Stativ festschrauben oder im Rig befestigen. Da die Verbindungskabel eine gewisse Länge haben, können Sie den Audiomischer mittels kleiner Baseplate wie z.B. dem Skier Microchip irgendwo auf den 15mm Rods Ihres Rigs befestigen.
Haben Sie wiederum jemanden da der den Ton extern aufzeichnen kann mittels Audiorecorder (z.B. Tonmann oder Tonfrau), kann der Saramonic BMCC-A01 Audiomischer auch als kleines, komfortables Mischpult genutzt werden. Die Tonkontrolle über Kopfhörer muss jedoch direkt am Aufnahmegerät erfolgen (wo es auch absolut Sinn macht).
Technische Daten
Eingänge: |
2x XLR, symmetrisch |
Ausgänge: |
2x 6.3mm Klinke |
|
|
Pegelmesser: |
-18dB bis +3dB (in 3dB Schritten) |
Strom: |
batteriebetrieben mit 9V Batterie |
max. Laufzeit: |
bis zu 6 Stunden (Alkaline) ohne Phantomspeisung |
|
|
Frequenzgang: |
10 bis 100.000 Hz (+/- 0.5 dB) |
Signal to noise ratio: |
80 dB @ 1 Khz, bei -30dBu |
Klirrfaktor (THD): |
weniger als 0,01% @ 1 Khz, -30dBu |
|
|
Maße (LBH): |
ca. 155 x 98 x 64 mm |
Gewicht: |
ca. 615 Gramm |