Die Features im Überblick
- kompakte Powerbank mit 20000mAh / 74Wh Kapazität
- zum Aufladen von Smartphone, Tablet und anderen Gadgets
- bis zu 22.5 Watt Gesamtleistung bei Verwendung des "Super Charge Protocol"
- zwei reine USB-A Ausgänge
- ein USB-C Ausgang und Eingang (auch zum Laden)
- ein micro USB Eingang (für Rückwärtskompatibilität)
- unterstützt Schnellladefunktion für Geräte mit QC oder PD Support
- seitlicher Knopf ermöglicht schnelles Kappen der Stromversorgung
- kann auch für die Kontrolle des Ladestandes genutzt werden
- integriertes LC-Display mit Ladestandsanzeige in Prozent
- dadurch ideal geeignet für die Verwendung mit USB-C Akkudummys (z.B. für Timelapseaufnahmen)
- matt-schwarzes Kunststoffgehäuse
- inklusive USB-A auf USB-C Ladekabel
Hier kommt die ROKO FX02 Powerbank, die sich speziell an Timelapse-Enthusiasten richtet! Mit einer Kapazität von 20000mAh (74Wh) kann sie ihre Kamera deutlich länger mit Strom versorgen, als dies der interne Akku möglich macht. Beim LP-E6 Akkusystem von Canon kommen Sie beispielsweise auf die 4-fache Laufzeit eines original Akkus, das wären ungefähr 3000 Fotos mit einer Canon EOS R6II (statt 760).
Für den Anschluss ihrer Kamera an die ROKO FX02 Powerbank benötigen Sie einen passenden Akkudummy mit USB-C Stecker. Die Powerbank hat dafür einen USB-C Ausgang verbaut, der abhängig vom genutzten Protokoll und Akkudummy bis zu 20W Leistung liefern kann. Wenn Sie alternativ ein USB-A-Splitkabel mit normalem DC-Akkudummy verwenden, können Sie auf die zwei USB-A Ausgänge zurückgreifen. Beide Ausgänge liefern kombiniert 5V/3A und können mit passendem Endgerät auch 9V oder 12V ausgeben. Diese Umschaltfunktion wird benötigt, wenn Sie z.B. ein Smartphone oder Tablet mit der Powerbank aufladen möchten. Sofern ihr Gerät die QC oder PD Schnellladefunktion unterstützt, wird der Akku entsprechend schneller voll.
Ein essentieller Punkt bei dieser Powerbank ist die Ladestandsanzeige in Prozent. Ist ein Verbraucher an die Powerbank angeschlossen, lässt sich der Ladestand über ein kleines Display ablesen. Diese Funktion ist deswegen essentiell, weil bei der Verwendung eines USB-C Akkudummies der Ladestand im Kameradisplay der Kamera in der Regel nicht korrekt dargestellt wird, weil der Akkudummy eine konstante Spannung liefert. Bei einer Powerbank die den Ladestand mit LEDs anzeigt, müsste man spätestens bei einer LED die Powerbank gegen eine volle austauschen. Jeglicher Reststrom wäre damit ungenutzt, während man bei der ROKO FX02 Powerbank dank der genauen Anzeige entspannt die gesamte Kapazität ausnutzen kann.
Ist kein Verbraucher an der Powerbank angeschlossen, kann man den Ladestand durch Drücken der seitlichen Einschalttaste im LC-Display ablesen. Diese Taste kann auch genutzt werden um den Strom zu allen Verbrauchern zu kappen. Damit das nicht versehentlich passiert, muss die Taste zwei Mal gedrückt werden. Aufladen lässt sich die Powerbank wahlweise über den modernen USB-C Anschluss oder über den schon etwas betagten micro USB. Letzterer dient rein der Rückwärtskompatibilität, weil nun wirklich jeder eine Kabelkiste mit diesen alten aber noch nutzbaren Kabeln irgendwo im Schrank stehen hat.
Technische Daten
Akkutyp: |
Lithium Polymer (LiPo) |
Spannung: |
3.7 Volt |
Kapazität: |
20000 mAh |
Leistung: |
74 Wh |
max. Leistungsabgabe: |
20W (bis zu 22.5W mit SCP) |
Eingang: |
micro USB 5V/2A, 9V/2A, 12V/1.5A
USB-C 5V/2.5A, 9V/2A, 12V/1.5A
max. Ladeleistung 18W
|
Ausgang: |
USB-A 5V/3A (4.5A mit SCP), 9V/2A, 12V/1.5A
USB-C (mit QC) 5V/3A, 9V/2.22A, 12V/1.67A
|
Maße (LBH): |
ca. 148 x 68 x 29 mm |
Gewicht: |
ca. 420 Gramm |