Die Features im Überblick
- Kameramikrofon mit veränderbarem Aufnahmewinkel
- kann Richtmikrofon, Stereomikrofon oder Surroundmikrofon sein
- effiziente Reduktion von seitlichen Geräuschen im Richtmikrofonmodus
- Stereomodus mit gerichtetem (30°) und normalem (90°) Aufnahmewinkel
- sehr gute links/rechts Abtrennung
- zwei um 180° rotierbare Mikrofonkapseln
- integrierter Vorverstärker mit einstellbarer Lautstärke
- zuschaltbarer Trittschallfilter (low-cut)
- geeignet für die Verwendung mit Videokameras, Fotokameras und Smartphones (nur mono)
- Audioausgang mit 3.5mm Klinkenanschluss (Audioadapterkabel für 3-pol Klinke und TRRS im Lieferumfang enthalten)
- Kopfhörerbuchse zur Live Tonkontrolle direkt im Gehäuse integriert
- entkoppelter Blitzschuhfuß zur Befestigung auf der Kamera (alternativ auf 1/4 Zoll Gewinde)
- eingebauter, wiederaufladbarer LiPo Akku (USB-C Stromeingang, Kabel im Lieferumfang enthalten)
- zwei Windschützer aus Kunstfell (schwarz) helfen Störgeräusche durch Wind zu vermeiden
- inkl. Transporttasche (hard case, Nylon)
Jetzt müssen Sie sich nicht mehr entscheiden zwischen Richtmikrofon oder Stereomikrofon, denn das Comica Traxshot beherrscht beide Modi (und ein wenig mehr). Den Trick bilden die zwei Mikrofonkapseln, die sich nach Bedarf mehrstufig um bis zu 180 Grad drehen lassen. Durch das Drücken der MODE Taste können Sie dem Mikrofon dann mitteilen, wie der ankommende Ton verarbeitet werden soll. Ihnen stehen dann folgende Optionen zur Verfügung
- Richtmikrofon: beide Kapseln werden nach vorne gedreht. Ton der direkt von vorne kommt wird gut hörbar aufgenommen, Ton von der Seite oder von hinten abgeschwächt oder ausgeblendet. Dieser Modus eignet sich für Audioquellen die etwas weiter weg sind. In der Audiospur ihrer Videos wird ein Doppel-Monosignal aufgezeichetn.
- Stereomikrofon 30°: die Kapseln werden zur Seite gedreht, bis sie in der ersten Stufe einrasten. In diesem Modus verwandelt sich das Traxshot in ein Stereomikrofon, mit leichter Richtwirkung. Die Separierung zwischen links und rechts ist bedingt durch die gerichteten Mikrofonkapseln sehr gut wahrnehmbar. Wenn Sie zwei Tonquellen haben (z.B. zwei Gesprächspartner), ist dieser Betriebsmodus eine gute Wahl.
- Stereomikrofon 90°: die Kapseln werden noch weiter zur Seite geklappt. Dieser Modus liefert ein ausgewogenes Stereoklangbild mit noch besserer Trennung zwischen links und rechts. Er eignet sich ideal für die Aufzeichnung von Konzerten oder für Umgebungsgeräusche (z.B. Aufnahmen im Wald).
- Surround: hierbei wird die Kapsel mit dem Aufdruck FRONT nach vorne gerichtet, die Kapsel mit REAR nach hinten. In diesem Modus nimmt das Mikrofon Ton von vorne und von hinten auf, die Kamera speichert ihn dann separat im linken und rechten Audiokanal. Sie können anschließend in der Nachbearbeitung eine sehr simple Surround-Sound Audiospur erstellen. Wenn Sie ein weiteres Mikrofon nutzen (z.B. ein zweites Traxshot im Stereo Modus), können Sie eine komplexe Surround Audiospur abmischen mit klarer Differierung zwischen den einzelnen Kanälen.
Was das Traxshot nicht ersetzen kann ist ein Lavaliermikrofon. Durch die kompakte Bauweise und die kurzen Mikrofonkapseln ist es selbst im Richtmikrofonmodus nicht möglich Sprache auf größerer Distanz gezielt aufzuzeichnen. Das klappt mit längeren Richtmikrofonen besser oder eben mit einem Lavaliermikrofon.
Für die korrekte Abmischung der beiden Mikrofonkapseln sorgt eine vergleichsweise komplexe Elektronik im Mikrofon. Sie wird durch einen eingebauten LiPo Akku betrieben, der für ungefähr 20 Stunden Dauerbetrieb ausreicht. Den Akku kann man anschließend über die eingebaute USB-C Buchse wieder aufladen, die sich auf der linken Seite gleich neben dem Audioausgang befindet. Für den Anschluss an einer Kamera mit Mikrofoneingang liefert Comica ein Spiralkabel mit 3-poligem 3.5mm Kleinklinkenstecker. Ein zusätzliches TRRS Adapterkabel ermöglicht den Betrieb mit einem Smartphone oder kompatiben Notebook. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nur ein Monosignal zur Verfügung steht (TRRS unterstützt nur einen Mikrofonkanal).
Das Gehäuse des Kameramikrofones ist aus Aluminium gefertigt und dunkelgrau eloxiert. Neben dem orangenen Lautstärkeregler sticht auch das beleuchtete LC-Display hervor, auf dem man den aktuell eingestellten Modus und den Akkustand ablesen kann. Für die Montage auf der Kamera gibt es unten einen Blitzschuhfuß, der über eine Gummientkoppelung mit dem Mikrofongehäuse verbunden ist. Im Fuß der Halterung ist zudem ein 1/4 Zoll Gewinde integriert um das Mikrofon auch auf einem Kugelkopf oder Gelenkarm montieren zu können.
Neben den zwei Audiokabeln und einem USB Kabel zum Aufladen gibt es noch zwei schwarze Windschützer aus Kunstfell. Diese sollten Sie verwenden wenn es mal windig sein sollte. Wenn nicht, können Sie sie einfach in dem robusten Hardcase aufbewahren.
Technische Daten
Richtcharakteristik: |
Superniere (zweifach) |
Frequenzgang: |
20 - 20.000 Hz |
Hochpassfilter: |
Schaltbar: FLACH / 150 Hz |
Impendanz: |
600 Ohm |
Signalrauschabstand: |
60 dB SPL |
|
|
Stromversorgung: |
integrierter LiPo Akku, ca. 20 Stunden Laufzeit |
Anschluss:
|
3.5mm Klinke (Ausgang)
3.5mm Klinke (Kopfhörer)
USB-C (Ladefunktion) |
|
|
Maße (LxBxH): |
ca. 122 x 65 x 62 mm (abhängig vom Setup) |
Gewicht: |
ca. 130 Gramm |